Hilfsnavigation

Webseite durchsuchen

Wie kann ich Ihnen helfen?
Foto: Bernd Höfer, Breklum

Kreishaus in der Marktstraße in Husum

10.09.2024

Deutsch-dänische Kulturwoche: in Nordfriesland u.a. mit Konzert am 18.9. im Roten Haubarg und Theateraufführung am 22.9.

Vom 16. bis 22. September können die Bürgerinnen und Bürger der Grenzregion eine Woche lang interessante kulturelle Aktivitäten, Ausstellungen und Konzerte erleben, Über 50 Veranstalter laden zu kulturellen Highlights von Haderslev bis Schleswig, von Nordfriesland bis Sønderborg ein.

Programm veröffentlicht

Das gedruckte Programm der Kulturwoche ist ab sofort erhältlich und kann an verschiedenen Stellen in der Grenzregion abgeholt werden. Weitere und ganz aktuelle Informationen k önnen unter www.kultur2024.de abgerufen werden,  wo das Programm immer auf dem neuesten Stand ist.

Enorme Unterstützung für die Kulturwoche

Die Beteiligung an der deutsch dänischen Kulturwoche hat alle Erwartungen übertroffen. »Wir hatten auf eine große Unterstützung unserer Kultureinrichtungen und Akteure für die Kulturwoche gehofft, aber die Tatsache, dass die Beteiligung doppelt so hoch ist wie erwartet, ist für mich ein klares Zeichen für die starke Unterstützung der Grenzregion als gemeinsamer Kulturraum«, sagt René Andersen Vorsitzender des Kulturausschusses Sønderjylland Schleswig und Vorsitzender des Kultur und Freizeitausschusses der Tønder Kommune. Die Menschen können sich auf über 99 Veranstaltungen in der gesamten Grenzregion freuen. Es gibt Möglichkeiten zum Mitmachen, Entdecken, Erleben und Genießen. Ob Ausstellungen, Vorträge, Führungen, praktische Workshops, Geschichte, Kunst oder Film und Theater es ist für jeden etwas dabei.

Auf der Website www.kultur2024.de kann man nach Tag und Ort aber auch nach Kategorien sortieren und so ganz einfach relevante Veranstaltungen in der Nähe finden.

Breites Spektrum an Veranstaltungen

Während der Kulturwoche können die Besucherinnen und Besucher bei einem der interessanten Stadtspaziergänge oder Vorträge die Geschichte der Grenzregion kennenlernen, bei einem Spaziergang durch den Schleswiger Rathauspark die Open Air Kunstausstellung »Grünbunt« genießen, im Deutschen Museum Nordschleswig in Sønderborg auf eine fantastische Entdeckungsreise gehen und den Geheimnissen der Kisten auf die Spur kommen - was mag sich wohl darin verbergen? Bunte Konzerte, Theater für Jung und Alt, musikalische Meisterwerke und filmische Highlights erwarten die Bürgerinnen und Bürger des Grenzlandes.

Veranstaltungen in Nordfriesland

Theateraufführung »Toms fantastische Reise«

Am Sonntag, dem 22.9. und Sonntag, dem 29.9. findet jeweils um
17 Uhr eine Aufführung des Theaterprojekts »Toms fantastische Reise« in der Aula der Hermann-Tast-Schule Husum statt. Die musikalische Leitung hat Rudolf Kitzelmann, der seit vielen Jahren als Musikpädagoge und Klavierlehrer tätig ist. Kinder und Jugendliche aus Husum und Umgebung haben das Theaterstück einstudiert. Lohnend ist der Besuch für Kinder ab acht Jahren, Eltern, Familien und für alle, die an Astronomie interessiert sind.

Zur Handlung:
Tom unternimmt 2061 mit seiner Crew eine Mission ins Universum. Das Raumschiff, die EURASIA Astra 11.8., wird bis zum Neptun vordringen. Es wird viel Wissenswertes über unser Sonnensystem vermittelt und auch die Musik kommt nicht zu kurz.
Der Eintritt für das Konzert ist frei.

Weiteres unter www.toms-fantastische-reise.de

Literatur und Musik im Roten Haubarg

Im Rahmen der deutsch-dänischen Kulturwoche 2024 führt die Stiftung Nordfriesland erstmals eine Veranstaltung im neu gestalteten Museum Roter Haubarg durch.
Am Mittwoch, 18. September, 19.30 Uhr, stellt Till Zimmermann aktuelle dänische Literatur, die ins Deutsche übersetzt worden ist, vor: »Annas Lied« von Benjamin Koppel und »Lieder aller Lebenslagen« von Stine Pilgaard. Anschließend findet ein Konzert der dänischen Künstlerin Justine Boesen statt. Die Musikerin spielt ein vielseitiges Programm auf dem Akkordeon, teilweise mit Gesang. Die 29-Jährige hat in Dänemark am Musikkonservatorium studiert und spezialisierte sich auf Folkmusik.

Der Eintritt ist frei. Beginn ist um 19.30 Uhr.

Da der Platz begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung bei Nina Großmann, nina.grossmann@nordfriesland.de 

Weitere Veranstaltungen in Nordfriesland sind auf www.kultur2024.de zu finden (Kommune »Nordfriesland« auswählen).

Die Partner der Kulturwoche

Die Kulturwoche findet im Rahmen der deutsch-dänischen Kulturvereinbarung der Region Sønderjylland Schleswig statt. Die Kommunen Haderslev, Tønder, Sønderborg und Aabenraa, die Stiftung Nordfriesland, die Kulturstiftung Schleswig Flensburg, die Stadt Flensburg, die Region Syddanmark, das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Schleswig Holstein und das dänische Kulturministerium sind Partner der Kulturvereinbarung. Die Kulturvereinbarung setzt sich seit vielen Jahren für die kulturelle Entwicklung und Zusammenarbeit über die deutsch dänische Grenze hinweg ein. Die Bürgerinnen und Bürger, darunter auch Kinder und Jugendliche, sollen die Möglichkeit bekommen Kultur durch interessante und vielfältige Projekte in den Bereichen Kultur, Kunst, Natur, Geschichte, Architektur, Design und unsere wunderbare sprachliche Vielfalt zu erleben. Der absolute Höhepunkt der Kulturvereinbarung ist die Kulturwoche! Weitere Informationen auf www.kulturfokus.de