Aktuelle Bodenrichtwerte für den Kreis Nordfriesland veröffentlicht
Der Gutachterausschuss des Kreises Nordfriesland hat die aktuellen Bodenrichtwerte zum Stichtag 1. Januar 2024 veröffentlicht. Sie sind kostenfrei im Online-Portal »DigitalerAtlasNord« abrufbar.
Die Bodenrichtwerte haben sich in den einzelnen Teilmärkten des Kreisgebietes von 2022 auf 2024 unterschiedlich entwickelt. In den ausgeprägten Tourismuslagen ist der Durchschnitt aller Bodenrichtwerte gefallen: auf Föhr und Amrum um rund sieben, auf Sylt um rund neun und in St. Peter-Ording um rund 15 Prozent.
In den anderen Teilregionen Nordfrieslands sind die Bodenrichtwerte insgesamt um durchschnittlich rund ein Prozent gesunken. In 92 Prozent dieser Zonen stagnieren die gezahlten Kaufpreise und damit auch die Bodenrichtwerte. Der leicht gesunkene Durchschnitt geht also lediglich auf die in acht Prozent der Zonen gezahlten Kaufpreise zurück – darunter Zonen mit fallenden Bodenrichtwerten, die überwiegend auf Eiderstedt liegen, und Zonen mit steigenden Bodenrichtwerten, die hauptsächlich in Orten an den Bundesstraßen Richtung Flensburg und Schleswig im Amt Viöl liegen.
Bei den landwirtschaftlichen Bodenrichtwerten haben sich die durchschnittlichen Kaufpreise erhöht: Bei den Ackerflächen ist eine durchschnittliche Steigerung um acht Prozent zu verzeichnen, bei den Grünflächen um fünf Prozent.
Nähere Informationen im Internet:
Homepage des Gutachterausschusses: https://t1p.de/tsen9
Übersicht über die landwirtschaftlichen Bodenrichtwert-Zonen und Bodenrichtwerte: https://t1p.de/v5cus
Hintergründe zum Gutachterausschuss und zur Entstehung der Bodenrichtwerte: https://t1p.de/7l1pf
DigitalerAtlasNord (DAN): https://t1p.de/sp6g4
Anleitung zur Nutzung des DAN: https://t1p.de/ya00p