Ein kurzes Portrait des Kreises NF
Die Urlaubsregion
Die Tourismusintensität, also die Zahl der Übernachtungen je Einwohner, ist an der Nordsee Schleswig-Holstein überdurchschnittlich hoch: Jährlich verzeichnen wir hier 74 Übernachtungen je Einwohner. Der Bundesdurchschnitt liegt bei fünf Übernachtungen, im Urlaubsland Schleswig-Holstein sind es acht.
Besondere touristische Highlights sind die fünf nordfriesischen Inseln, darunter Sylt, Föhr und Amrum, sowie die zehn Halligen – eine weltweit einmalige Landschaftsformation inmitten des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
Das Zugpferd des Fremdenverkehrs ist die Nordsee. Breite Sandstrände auf den Inseln, aber auch auf dem Festland bei St. Peter-Ording laden zum Badeurlaub ein. Ein mehr als 1.000 km umfassendes ausgeschildertes Radwegenetz sowie der internationale Fernradwanderweg »North Sea Cycle Route« bilden die Grundinfrastruktur für den Ausbau des Fahrradtourismus in den nächsten Jahren.
Politische Gliederung
Verkehr und Wirtschaft
Zu den wirtschaftlichen Leitbranchen der Region gehört neben dem Tourismus insbesondere die Windenergie. In dieser Boombranche entstand in den letzten Jahren eine Vielzahl neuer Arbeitsplätze im Kreisgebiet. Einige international führende Unternehmen des Windkraftanlagenbaus haben sich in Nordfriesland angesiedelt. Eine große Chance seiner künftigen Wirtschaftsentwicklung sieht der Kreis im Bereich der Offshore-Windenergieparks.
Aufgrund seiner klimatischen Besonderheiten und vorhandenen Kernkompetenzen liegen unter anderem in den Bereichen Gesundheitsmedizin und Gesundheitstourismus große Wachstumspotenziale für Nordfriesland. Eine immer noch hohe Bedeutung hat daneben die traditionell das Erscheinungsbild des Kreises prägende Landwirtschaft.
Kooperation mit Dänemark und Nachbarkreisen
Sie stellt die Grundlage für eine intensive Zusammenarbeit mit dem Zweck dar, die Entwicklung in der gemeinsamen Grenzregion zu fördern. Dutzende Kooperationsprojekte sind bereits umgesetzt worden – zum Beispiel in den Bereichen Rettungsdienst, Kultur, Bildung, Wirtschaftsförderung und Naturschutz. Ein besonderes Augenmerk gilt der Förderung des grenzüberschreitenden Arbeitsmarktes, etwa mit Hilfe einer eigenen Beratungsstelle für Grenzpendler.
Kultur in Nordfriesland
Im »Sprachenland« Nordfriesland werden fünf Sprachen gesprochen: Hoch- und Plattdeutsch, Hoch- und Niederdänisch sowie Friesisch. Neben dem dänisch-sprachigen Bevölkerungsteil bilden auch die Friesen eine nationale Minderheit unter dem Schutz der europäischen Sprachencharta; etwa 10.000 Menschen in Nordfriesland sprechen mindestens einen der neun verschiedenen Dialekte des Friesischen, die hier verwurzelt sind.
Für die hohe Lebensqualität des Kreises mit seinen Inseln und Halligen bürgt unter anderem eine lebendige Künstlerszene, in der Bildende Kunst, Literatur und Musik eine nicht unbeträchtliche Rolle spielen. Dazu kommen die Besonderheiten der kulturellen Erscheinungsformen aus der Geschichte, den Traditionen und Bräuchen dieser besonderen Landschaft, was Einheimische wie auch Urlaubsgäste sehr zu schätzen wissen.
Fit für die Zukunft
Dabei stehen unter anderem die zukunftssichere Planung gemeindlicher Infrastrukturen, die stete Einbeziehung der besonderen Interessen sowohl von Kindern und Jugendlichen als auch älteren Menschen, die betriebliche Gesundheitsförderung, die Förderung ehrenamtlichen Engagements, die altersgerechte Gestaltung von Wohnräumen sowie der Klimaschutz im Fokus. Nähere Informationen finden Sie unter den Links im Kasten »Mehr zum Thema« auf dieser Seite.
Der Kreis Nordfriesland ist ein »Optionskreis« nach dem Sozialgesetzbuch II und kümmert sich in enger Zusammenarbeit mit den kreisangehörigen Kommunen um die Arbeitsvermittlung für Langzeitarbeitslose. Die Erfolge sprechen für sich: Seit Anfang 2005 sind in rund 20.000 Fällen Menschen wieder in Lohn und Brot vermittelt worden, die vorher teils viele Jahre lang keine Chance auf dem Arbeitsmarkt zu haben schienen.