2. Bildungsforum Nordfriesland 2020
Nach langer Corona-Zwangspause konnte es mit dem Bildungsforum weitergehen. Das Thema wurde dem aktuellsten Übergang angepasst, den wir alle derzeit erleben und aus dem aktuellen Schulalltag nicht wegzudenken ist. „Gut ankommen im Schulalltag mit Corona!“ stand als Überschrift und verweist auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie, welche unser gesellschaftliches Leben gründlich durcheinandergewirbelt haben. Viele Selbstverständlichkeiten des Alltags sind noch immer auf unbestimmte Zeit aufgrund eines Gefährdungspotentials verboten.
Auch der Schulbesuch ist von diesen Auswirkungen betroffen. Schüler(innen), Eltern, und das pädagogische Fachpersonal müssen sich neuen Bedingungen anpassen und diverse Herausforderungen meistern. Die Erfahrungen aus den letzten Monaten lassen sich nutzen, um reflektierter mit der aktuellen Situation entgegenzutreten. Auch wenn die Öffnung einer neuen Situation zunächst mit Unsicherheit behaftet ist, lohnt sich weiterhin der erweiterte Blick auf andere Schul- und Arbeitsformen und unterstützt dabei, gutes Ankommen in der neuen Alltagssituation für Schüler(innen), Eltern und pädagogische Fachkräfte zu verbessern.
Dieses Jahr ist somit einiges anders!
Dieses Jahr ist somit einiges anders! Das galt auch für das Bildungsforum. Aufgrund der weiterhin unklaren Entwicklung der Corona-Pandemie haben wir uns entschlossen, das Bildungsforum als Online-Veranstaltung durchzuführen. Wir freuen uns, dass sich eine kleine Gruppe von eingeladenen Redner(inne)n, Diskussionspartner(inne)n und Impulsgeber(inne)n mit uns auf das Ausprobieren dieses (für uns neuen) Formats einer Online-Veranstaltung einlassen haben.
Mischung aus Information und Austausch
Wir haben eine Mischung aus Information und Austausch angeboten. Unterschiedliche thematische Inputs (siehe Auflistung weiter unten) können nach wie vor auf dem kreiseigenen YouTube-Kanal abgerufen werden.
Die digitalen Austauschmöglichkeiten fanden am 28. und 29.09.2020 statt. Hier konnten die interessierten Teilnehmenden mit den Referenten inhaltlich tiefer mit der jeweiligen Thematik einsteigen.
Was gibt es zu sehen?
IN ALLEM ÜBERGANG: DEN ÜBERBLICK BEWAHREN (Teil I) mit dem Pädagogen und Publizisten Michael Felten - in und um Husum als Video-Premiere!
Erst- wie Fünftklässler sind in neuen Situationen angekommen. Die Schule steht aber auch insgesamt vor ungewissen Zeiten. Und viele Lehrkräfte fühlen sich angesichts unklarer Risiken und wechselnder Verordnungen am Limit.
Nicht nur Pandemie und Digitalisierung haben die Lehrerschaft verunsichert. Auch das Professionswissen darum, was guten Unterricht im Kern ausmacht, hat in den letzten Jahrzehnten gelitten. In jüngster Zeit konnte die empirische Unterrichtsforschung nun aber klären, was lernwirksamen Unterricht letztlich ausmacht. Der bekannte Autor und Lehrerweiterbildner Michael Felten erläutert dies in drei kurzen Impulsclips.
Video 1: Das Wesentliche öfter, das Wichtige richtiger!
Neue Forschungsbefunde zu den Kernaspekten lernwirksamen Unterrichts
https://www.youtube.com/watch?v=MMq1j2iTqc0
Video 2: Unterricht ist Beziehungssache!
Neue Fokussierung auf die Qualität der Lehrer-Schüler-Beziehung
https://www.youtube.com/watch?v=ZoWe1F9yYIY
Video 3: Direkte Instruktion - alter Hut oder lernpsychologischer Hit? Neue Wertschätzung der feinfühligen Unterrichtslenkung
https://www.youtube.com/watch?v=zydjCks2y5g
IN ALLEM ÜBERGANG: DEN ÜBERBLICK BEWAHREN (Teil II) mit Matthias Habetha vom IQSH - in und um Husum als Video-Premiere!
Video 4: Gelingensfaktoren für gutes Ankommen mit Hilfe von Schulfeedback.SH
https://www.youtube.com/watch?v=uBqJz-rlB_U
Das Schulfeedback.SH ist ein Angebot des IQSH. Es beinhaltet verschiedene Verfahren der externen Evaluation an Schulen, aber auch Unterstützung bei eigenen, internen Evaluationsvorhaben. Die Verfahren sind dialogisch ausgerichtet, so dass sie es den Beteiligten ermöglichen, sich auf abgesprochene Schwerpunkte zu fokussieren und sich inhaltlich einbringen zu können. Diese Gelegenheit kann helfen, eigene Belange in der Corona-Zeit deutlich werden zu lassen und Schulleitungen Informationen zu geben, die es ihnen erleichtern können, Ankommensbedingungen zu optimieren.
Dr. Matthias Habetha leitet das Team für externe Evaluation an Schulen, Schulfeedback.SH, am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig Holstein (IQSH). Darüber hinaus ist er Lehrender des Zusatzmoduls »Grundlagen wissenschaftlicher Untersuchungen« für die berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengänge »Kita-Master« und »Schulmanagement und Qualitätsentwicklung«.
Haben Sie Fragen?
Dann wenden Sie sich gerne telefonisch oder per Mail an Birte Überleer: Tel. 04841 67-150, birte.ueberleer@nordfriesland.de.