Besucherservice
Hier finden Sie alle relevanten Informationen, wenn Sie das Schloss zu einer Besichtigung oder einer Veranstaltung besuchen möchten.
Bitte beachten Sie das im gesamten Gebäude einzuhaltende Rauchverbot.
Informationen zur Barrierefreiheit
Förderverein Schloss vor Husum
Anfahrt und Parkmöglichkeiten
Das Schloss vor Husum liegt nahe der historischen Altstadt und ist umgeben von einem Wassergraben sowie dem Schlosspark, in dem im Frühjahr das »Blütenwunder des Nordens«, die Krokusblüte, zu bestaunen ist.
Der Schlosshof steht ausschließlich Nutzern des Schlosscafés, des Museums sowie der Kreismusikschule Nordfriesland als Parkmöglichkeit zur Verfügung.
Schloss vor Husum
König-Friedrich V. -Allee
25813 Husum
Der Schlosshof steht ausschließlich Nutzern des Schlosscafés, des Museums sowie der Kreismusikschule Nordfriesland als Parkmöglichkeit zur Verfügung.
Schloss vor Husum
König-Friedrich V. -Allee
25813 Husum
Museum
Der Museumsverbund Nordfriesland betreut die musealen Bereiche des Schlosses, die sich vor allem im Mitteltrakt der Schlossanlage befinden. Hier können Sie auf den Spuren der einstigen Bewohner aus dem Hause Schleswig-Holstein-Gottorf wandeln. Zu besichtigen sind einstige Wohn- und Schlafräume, der Rittersaal mit seinem opulenten Todeskampfkamin sowie die Schlosskapelle und die fürstliche Loge.
ÖFFNUNGSZEITEN
März bis Oktober:
täglich außer montags von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
November bis Februar:
Sa. und So. von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
täglich außer montags von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
November bis Februar:
Sa. und So. von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Eintrittspreise und Führungen
Erwachsene € 5,00
Ermäßigt € 3,50
Führungen nach Vereinbarung
Wer das Schloss vor Husum unter sachkundiger Führung kennenlernen möchte, kann gerne Führungen vereinbaren (Voranmeldung erforderlich, Museumsverbund Nordfriesland, Tel. 04841-2545).
Hier erfahren Sie Amüsantes und Wissenswertes rund um das Schloss und seine Bewohner.
Weitere Informationen zu den Angeboten für Führungen finden Sie hier.
Museumsshop
Wenn Sie die Besichtigung des Schlosses neugierig auf die Historie gemacht hat, finden Sie im Museumsshop weiterführende Literatur, aber auch viele schöne und geschmackvolle Andenken an den Besuch des Schlosses.
Poppenspäler Museum
Seit dem Jahr 2013 ist das Poppenspäler Museum mit der Sammlung Kaspari im Erdgeschoss des Schlosses vor Husum zu finden. Ein Puppentheater-Museums-Erlebnis in Husum - eine Sammlung dieser Kunstform, dargestellt in alten Zeugen vergangener Epochen, Dokumenten der gegenwärtigen PuppenspielerInnen-Arbeit, ihrer Entwicklung und ihrer Inszenierungen.
Öffnungszeiten
Sep.-Okt.: Di.-So., 11:00 Uhr - 17:00 Uhr, Nov.-März: Sa./So., 11:00 Uhr - 17:00 Uhr
Informationen zur Barrierefreiheit
Der Kreis Nordfriesland ist stetig bemüht Barrieren für Menschen mit Behinderung abzubauen und setzt sich dafür ein, das Schloss vor Husum und sein Angebot allen Besuchern zugänglich zu machen.
Nach dem Einbau eines Aufzugs im Jahr 2011 ist es nun für Personen mit Gehbehinderung möglich, in die oberen Etagen sowie in die Dachgalerie zu gelangen. Bitte fragen Sie an der Museumskasse nach einem Chip für den Aufzug. Das Schloss vor Husum verfügt darüber hinaus über behindertengerechte Toiletten.
Für Rollstuhlfahrer:
Der Zugang zum Hauptgebäude ist für Rollstuhlfahrer über den Seiteneingang (durch den Torbogen) möglich. Der Schlossturm kann aufgrund einer Wendeltreppe nicht durch Rollstuhlfahrer besichtigt werden. Bitte beachten Sie die etwas erhöhten Türschwellen der Räumlichkeiten.
Nach dem Einbau eines Aufzugs im Jahr 2011 ist es nun für Personen mit Gehbehinderung möglich, in die oberen Etagen sowie in die Dachgalerie zu gelangen. Bitte fragen Sie an der Museumskasse nach einem Chip für den Aufzug. Das Schloss vor Husum verfügt darüber hinaus über behindertengerechte Toiletten.
Für Rollstuhlfahrer:
Der Zugang zum Hauptgebäude ist für Rollstuhlfahrer über den Seiteneingang (durch den Torbogen) möglich. Der Schlossturm kann aufgrund einer Wendeltreppe nicht durch Rollstuhlfahrer besichtigt werden. Bitte beachten Sie die etwas erhöhten Türschwellen der Räumlichkeiten.
Gastronomie - SchlossCafé
In den gewölbten Räumen des ehemaligen Küchentraktes des Husumer Schlosses aus dem frühen 17. Jahrhundert befindet sich das SchlossCafé. In angenehmer Atmosphäre – im Sommer auch mit Außenterrasse im Schlosshof – werden Gäste hier mit selbstgebackenem Kuchen, Getränken und kleinen Speisen verwöhnt.
Das SchlossCafé ist ein Lernort des Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerkes Husum. Sinnes- und körperbehinderte Jugendliche erhalten im Café eine Ausbildung in verschiedenen gastronomischen Berufsfeldern. Praxisorientiert und realitätsnah werden die Auszubildenden im Umgang mit Gästen geschult.
Durch ein speziell für dieses Projekt entwickeltes Bestell- und Kommunikationssystem können auch schwerhörige und gehörlose Auszubildende im Service arbeiten. Der Gast gibt seine Bestellung ganz einfach über eine Tischkarte auf und bezahlt später direkt an der Kasse.
ÖFFNUNGSZEITEN
So. und Mo.: Ruhetag
Di.-Sa.: 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Das SchlossCafé ist ein Lernort des Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerkes Husum. Sinnes- und körperbehinderte Jugendliche erhalten im Café eine Ausbildung in verschiedenen gastronomischen Berufsfeldern. Praxisorientiert und realitätsnah werden die Auszubildenden im Umgang mit Gästen geschult.
Durch ein speziell für dieses Projekt entwickeltes Bestell- und Kommunikationssystem können auch schwerhörige und gehörlose Auszubildende im Service arbeiten. Der Gast gibt seine Bestellung ganz einfach über eine Tischkarte auf und bezahlt später direkt an der Kasse.
ÖFFNUNGSZEITEN
So. und Mo.: Ruhetag
Di.-Sa.: 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Förderverein Schloss vor Husum
Im Jahr 2003 wurde der Förderverein Schloss vor Husum gegründet. Der Verein verbindet kultur- und geschichtsinteressierte Menschen, die sich gemeinsam für das Schloss vor Husum engagieren wollen.
Seitdem konnte mit Hilfe des Vereins vieles in die Wege geleitet werden, um das Schloss attraktiver zu machen, wie zum Beispiel der Erwerb zahlreicher Ausstellungsgegenstände oder verschiedene Restaurierungsmaßnahmen. Schritt für Schritt hilft der Verein die Geschichte des Schlosses und seiner Bewohner für die Besucher zu verdeutlichen.
Seitdem konnte mit Hilfe des Vereins vieles in die Wege geleitet werden, um das Schloss attraktiver zu machen, wie zum Beispiel der Erwerb zahlreicher Ausstellungsgegenstände oder verschiedene Restaurierungsmaßnahmen. Schritt für Schritt hilft der Verein die Geschichte des Schlosses und seiner Bewohner für die Besucher zu verdeutlichen.
Weitere Informationen: