VETERINÄRAMT
Im Veterinäramt arbeiten Verwaltungsmitarbeiter/innen, Lebensmittelkontrolleure/innen, Tierärzte/innen und Fachassistenten/innen an den klassischen Aufgaben der Veterinärverwaltung wie Tierseuchenbekämpfung und Tierschutz, Lebensmittelüberwachung, Verbraucherschutz und Fleischhygiene.
AKTUELLES AUS DEM VETERINÄRAMT
Geflügelpest
Geflügelpest in Dagebüll festgestellt
In einer 17 Tiere umfassenden Hobbygeflügelhaltung in der Gemeinde Dagebüll im nördlichen Nordfriesland wurde das Geflügelpest-Virus festgestellt. Um festzustellen, ob sich Ihre Geflügelhaltung in einer der Schutzzonen oder Aufstallungsgebiete befindet, geben Sie die Adresse in der interaktiven Karte ein.
Teilweise Aufhebung der Aufstallungspflicht am 30.04.2022
Teilweise Aufhebung der kreisweiten Aufstallungspflicht am 05.04.2022
Kreisweites Aufstallungsgebot ab 23.11.2021
Ausdehnung des Aufstallungsgebiete ab 26.10.2021
Am 15.10.2021 wurde bei einem auf Hallig Süderoog tot aufgefundenen Wildvogel Geflügelpest H5N1 amtlich festgestellt.
Kleiner Grenzverkehr
Kleiner Grenzverkehr – Reiten nach Dänemark derzeit nicht erlaubt
Das Ausreiten nach Dänemark im Rahmen des kleinen Grenzverkehrs ist zur Zeit nicht erlaubt, da Ausnahmeregelungen für einzelne Regionen nach der neuen EU-Gesetzgebung (Animal Health Law) nicht mehr vorgesehen sind. Die Erleichterungen für Reiter, die aus den grenznahen Kreisen Nordfriesland und Schleswig-Flensburg lediglich mit dem Equidenpass und einer selbst ausgestellten Erklärung nach Dänemark ausreiten konnten, sind seit dem 17.10.2021 gestrichen.
Gleiches gilt für die erleichterte Teilnahme an Turnieren in Dänemark, bei der ein Zertifikat vom Veterinäramt zusammen mit der Meldungsbestätigung des Turnierveranstalters genügte, um zum Turnier zu reisen. Auch diese Möglichkeit ist derzeit ausgesetzt.
Es finden jedoch zwischen den verantwortlichen Ministerien beider Länder Gespräche statt, um diese Möglichkeiten des erleichterten Verbringens wieder zu etablieren.
Bis dahin gilt jedoch, dass jedes Pferd beim Übertritt über die deutsch-dänische Grenze von einem Traces-Zertifikat begleitet werden muss. Dieses muss beim zuständigen Veterinäramt beantragt werden und setzt eine amtstierärztliche Begutachtung des Pferdes voraus. Das Formular hierfür finden Sie hier.
Bienenseuche Amerikanische Faulbrut
Bienenseuche Amerikanische Faulbrut in St. Peter-Ording
Schutzmaßnahmen und Sperrbezirk St. Peter-Ording
Am 03.11.2021 wurde in einer Bienenhaltung in St. Peter-Ording die Amerikanische Faulbrut festgestellt. Es wurde ein Sperrbezirk eingerichtet, die dort geltenden Auflagen können Sie der Allgemeinverfügung des Kreises Nordfriesland entnehmen, die im Amtsblatt veröffentlicht wurde.
Die Amerikanische Faulbrut ist eine bakterielle Erkrankung der Bienenvölker, die ausschließlich die Brut befällt. Das betroffene Bienenvolk geht letztendlich an der Erkrankung ein, da nicht mehr genügend Bienen schlüpfen können. Der Honig betroffener Völker ist für den Menschen völlig unbedenklich.
Afrikanische Schweinpest (ASP)
Information zur Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Informationen zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) finden Sie hier...
Tierseuchenbekämpfung
Tiergesundheit
Jeder Tierhalter muss sich vor Aufnahme der Tierhaltung über seine Pflichten informieren. Um den Bedürfnissen seiner Tiere gerecht zu werden, ist es unerlässlich, über die notwendige Sachkunde hinsichtlich einer tierschutzkonformen Haltung, Ernährung und Pflege zu verfügen. Darüber hinaus liegt es in der Verantwortung des Tierhalters, sich über seine tierseuchenrechtlichen Pflichten zu informieren.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Tierschutz
Zucht, Haltung und zum Handel mit Tieren, Erlaubnis beantragen »
Tierausstellung, Tiermarkt oder Tierbörse anmelden »
Hunde: Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Hundehaltung »
Tiertransporte »
Lebensmittelüberwachung / Verbraucherschutz
Verbraucherbeschwerde »
Verbraucherschutz »
Lebensmittel: Zulassung von Lebensmittelunternehmern »
Lebensmittel: Registrierung als Lebensmittelunternehmer »
Einstufung nordfriesischer Muschelerzeugungsgebiete »
Ausbildung zum / zur Lebensmittelkontrolleur / in »
Praktikum im Veterinärbereich »
Fleischhygiene
Hausschlachtungen »
Trichinenschau bei Wildtieren »
Fleischgewinnung / Schlachtung: Zulassung »
Lebensmittelbetriebe registrieren lassen »
Praktikum im Veterinärbereich »