Heiraten im Schloss vor Husum
Trauen Sie sich... standesamtlich und/oder kirchlich in den
historischen Räumlichkeiten des Schlosses!
Standesamtliche Trauung - Ja-Wort im Fortunasaal
Der Fortunasaal bietet Platz für ca. 40 Gäste. Seinen Namen erhielt er durch den sich hier befindenden Fortunakamin. Er ist der zweitgrößte der Alabasterkamine von Henni Heidtrider und wurde 1616 von Herzogin Augusta in Auftrag gegeben. Die zentrale Figur im Mittelrelief war für den Namen ausschlaggebend: die Glücksgöttin Fortuna schwebt schleierschwingend über zwei Menschengruppen, links die Unglücklichen, rechts die vom Glück Begünstigten. Da verwundert es nicht, dass dieser Raum wie geschaffen ist für standesamtliche Trauungen!
Termine und Reservierung
Trautermine werden jeweils zur vollen Stunde am Freitag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr und am Samstag von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr vergeben. Trauungen sind ausschließlich zu den angegebenen Terminen möglich.
Termine 2021
- Freitag, 16.04.2021 und Samstag, 17.04.2021
- Freitag, 21.05.2021 und Samstag, 22.05.2021
- Freitag, 11.06.2021 und Samstag, 12.06.2021
- Freitag, 02.07.2021 und Samstag, 03.07.2021
- Freitag, 27.08.2021 und Samstag, 28.08.2021
- Freitag, 10.09.2021 und Samstag, 11.09.2021
- Freitag, 22.10.2021 und Samstag, 23.10.2021
Für standesamtliche Trauungen im Schloss vor Husum werden durch das Standesamt der Stadt Husum zusätzliche Gebühren erhoben.
Kontakt für standesamtliche Trauungen:
Standesamt Husum, Susanne Dölling
Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind derzeit die Plätze im Fortunasaal auf höchstens 18 Personen inkl. Brautpaar begrenzt (Stand: 27.01.2021). Bitte erkundigen Sie sich jeweils im Vorfeld des Termins beim Standesamt über die dann jeweils gültigen Bestimmungen.
Gottes Segen -
Kirchliche Trauung in der Schlosskapelle
Die Kapelle ließ Herzogin Augusta in ihrer Witwenzeit um 1625 nachträglich in das Gebäude unter den herzoglichen Wohngemächern einfügen. Ihre Ausstattung war schlicht und einfach. Sie wurde nach 1630 noch durch die herzogliche Empore ergänzt. Wichtigste Bestandteile der Ausstattung waren der Silberaltar eines Augsburger Goldschmiedes um 1620, sowie die Orgel, die J. Heckelauer erbaute. Diese Ausstattungsstücke wurden bereits im 18. Jahrhundert nach Kopenhagen verbracht; der Altar befindet sich heute im Dänischen Nationalmuseum.
Die Kapelle selbst hatte Bestand bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts und wurde im Zuge der Restaurierung des Schlosses vor Husum 1986 – 1988 in der ursprünglichen Raumdimension wieder hergestellt. Ihre heutige Ausstattung folgt den Überlieferungen aus historischen Zeichnungen und Archivalien.
Der Fachdienst Kultur stellt die Schlosskapelle zur Verfügung. Die notwendigen Vereinbarungen treffen die Brautpaare selbst mit dem Pastor/Pfarrer ihrer Wahl. In diesem Zusammenhang bittet die evangelische Kirchengemeinde St- Marien, Husum darum, sie von der bevorstehenden Trauung zu unterrichten. Nähere Informationen finden Sie im Merkblatt Trauungen in der Schlosskapelle
Eine Orgel ist vorhanden und kann nach Absprache mit dem Fachdienst Kultur bespielt werden.
Taufe
Ein Taufstein steht zur Verfügung. Siehe auch: Raumvermietung
Terminabsprachen und Kontakt für Taufen/kirchliche Trauungen
Ihre Ansprechpartnerin: Karen Koos.
Anschlussfeierlichkeiten und Bewirtung
im SchlossCafé
Die Räumlichkeiten im Schloss stehen für anschließende private Feierlichkeiten nicht zur Verfügung.
Das Team des SchlossCafés verwöhnt Sie und Ihre Gäste an Ihrem ganz besonderen Tag gern. Möglich ist es, in den Räumlichkeiten des SchlossCafés einen Sektempfang mit einem kalten Buffet oder auch ein stilvolles Kaffeetrinken zu arrangieren. In den Sommermonaten können Sie auch auf der schönen Außenterrasse im Schlosshof feiern. Wird ein Sektempfang direkt im Vorraum des Fortunasaals im Schloss gewünscht, übernimmt das SchlossCafé auch dies gerne für Sie. Individuelle Absprachen können telefonisch getroffen werden.
SchlossCafé, Tel. 04841- 80 444 11