EU-Projekte
Die Beantragung europäischer Fördergelder und die Durchführung von EU-Projekten stellt eine große Herausforderung für Verwaltungen, Organisationen und Unternehmen dar. Die Fülle an Informationen und undurchsichtigen Strukturen machen es schwer, erfolgreich EU-Anträge für Projektvorhaben zu stellen und diese durchzuführen. Die Erfahrungen aus überregionalen Kooperationen tragen oft in entscheidender Weise durch Informations- und Expertiseaustausch zum Erfolg solcher Projekte bei.
Fördermittelprogramm Interreg a
Der Kreis Nordfriesland hat durch die Organisation und Durchführung von EU-Projekten umfangreiche Erfahrungen gesammelt. Besonders im Fördermittelprogramm INTERREG A ist der Kreis direkt oder über seine Gesellschaftsbeteiligungen aktiv. Dies zeigt sich durch Projekte in verschiedenen Themenbereichen, wie beispielsweise:
- Wasserwirtschaft
Grenzwasser - Gemeinsamer Hochwasserschutz im Zeichen des Klimawandels - Rettungswesen
Gefahrenabwehr ohne Grenzen - Kultur
Kurs Kultur 2.0 - Verkehrsinfrastruktur
Infrastruktur und wirtschaftliche Entwicklung an der Westküste - Wirtschaftsförderung
Knowledge to Employment
Weitere EU-Programme
Im Gebiet des Kreises sind auch mehrere AktivRegionen tätig, deren Projekte ebenfalls durch EU-Mittel bezuschusst werden. Weitere Informationen:
AktivRegionen in Schleswig-Holstein
AktivRegionen in Nordfriesland
Weitere Informationen über die Förderprogramme des Landes stehen auf der Seite der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) zur Verfügung.
Förderprogramme des Landes Schleswig-Holstein