Hilfsnavigation

Webseite durchsuchen

Wie kann ich Ihnen helfen?
Foto: Bernd Höfer, Breklum

Kreishaus in der Marktstraße in Husum

Datenschutz

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.

Verantwortlicher

Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenverarbeitung ist die im Impressum genannte Stelle.

Nutzungsdaten

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll ausgewertet, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus

  • dem Namen und der Adresse der angeforderten Inhalte,
  • dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
  • der übertragenen Datenmenge,
  • dem Zugriffsstatus (Inhalt übertragen, Inhalt nicht gefunden),
  • Ziel der Anfrage,
  • Webseite von der aus der/die Besucher/in auf unsere Webseite gelangt,
  • der Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und des Betriebssystems,
  • dem Referral-Link, der angibt, von welcher Seite Sie auf unsere gelangt sind,
  • der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist (Anonymisierung).

Die genannten Protokolldaten werden nur zu Sicherheits-, Statistik- und Administrationszwecken ausgewertet, nicht an Dritte weitergegeben und automatisch nach 7 Tagen gelöscht.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Nutzungsdaten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt in dem berechtigten Interesse, die Inhalte der Webseite bereitzustellen und eine Geräte- sowie Browseroptimierte Darstellung sicherzustellen.

Datensicherheit

Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Webseiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies in der Regel daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.

Erforderliche Cookies

Auf unseren Webseiten setzen wir Cookies ein, die zur Nutzung unseren Webseiten erforderlich sind.

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden.

Wir nutzen diese erforderlichen Cookies nicht für Analyse-, Tracking- oder Werbezwecke.

Teilweise enthalten diese Cookies lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen und sind nicht personenbeziehbar. Sie können auch notwendig sein, um die Benutzerführung, Sicherheit und Umsetzung der Seite zu ermöglichen.

Wir nutzen diese Cookies auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht vollständig angezeigt werden können und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.

AnbieterNameZweckSpeicherdauerAngemessenes Datenschutzniveau
    Bereitstellung unseres Content Management Systems    
iKiss (Advantic)

ikiss-cookie-note-off

Cookie-Hinweis ausblenden (Opt-In) 1 Jahr Datenverarbeitung innerhalb der EU

iKiss (Advantic)

ikiss-tracking-on Tracking (Matomo) aktiviert (Opt-In) 1 Jahr

Datenverarbeitung innerhalb der EU

iKiss (Advantic)

ikiss-tab-focus-on Tastaturfokus anzeigen Sitzungsende

Datenverarbeitung innerhalb der EU

iKiss (Advantic)

ikiss-modal-window-off Modales Fenster ausblenden Sitzungsende

Datenverarbeitung innerhalb der EU

iKiss (Advantic)

ikiss-iframe-ART Zwei-Klick-Lösung für iFrames Sitzungsende

Datenverarbeitung innerhalb der EU

iKiss (Advantic)

ft Formulare: Verhinderung von Spam-Eingängen Sitzungsende

Datenverarbeitung innerhalb der EU


Einwilligungsbanner

Auf unseren Webseiten nutzen wir eine Consent-Management-Plattform (Einwilligungs- bzw. Cookie-Banner). Die Verarbeitungen im Zusammenhang mit dem Einsatz der Consent-Management-Plattform sowie der Protokollierung der von Ihnen vorgenommenen Einstellungen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, in unserem berechtigten Interesse unsere Inhalte entsprechend Ihrer Präferenzen auszuspielen und Ihre erteilte(n) Einwilligung(en) nachweisen zu können.  Ihre vorgenommenen Einstellungen, die damit erteilten Einwilligungen sowie Teile Ihrer Nutzungsdaten werden in einem Cookie gespeichert. Damit bleibt dieser für nachfolgende Seitenanfragen erhalten und Ihre Einwilligungen können weiterhin nachvollzogen werden. Weitere Informationen finden Sie hierzu unter dem Gliederungspunkt „erforderliche Cookies“. 

Der Anbieter der Consent-Management-Plattform ist für uns als streng weisungsgebundenen Dienstleister (Auftragsverarbeiter Advantic) tätig. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO wurde vereinbart.

Anonyme Besuchermessung

Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseiten verwenden wir das Webanalysetool „Matomo“. Hierbei wird Ihre gekürzte (anonymisierte) IP-Adresse verarbeitet und für die Dauer der Browsersitzung mit den verbundenen Aktionen (z.B. Seitenaufrufe, Downloads etc.) mittels eines Cookies verknüpft. Rückschlüsse auf Ihre Person sind dabei nicht möglich.

Die statistische Erfassung Ihres Besuchs ist ausgeschaltet.

Um statistische Daten zur Nutzung unserer Website zu sammeln, bitten wir um Ihre Zustimmung.

Erst dann werden Ihre Seitenaufrufe mithilfe von Cookies erfasst und in anonymisierter Form gespeichert.

Sie können Ihre Zustimmung hier jederzeit widerrufen.

Falls Sie der statistischen Erfassung Ihres Besuchs zustimmen möchten, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:

Kontakformular

Sie haben die Möglichkeit, sich mit uns über unser Kontaktformular in Verbindung zu setzen. Zur Nutzung unseres Kontaktformulars benötigen wir von Ihnen zunächst die als Pflichtangaben erkennbaren Daten (Sie erkennen diese Angaben an dem *-Symbol).

Diese Daten verwenden wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, Abs. 3 Satz 2 DSGVO i.V.m. § 3 Abs. 1 LDSG SH und ggf. einschlägiger Spezialgesetze, um Ihre Anfrage zu beantworten.

Darüber hinaus können Sie selbst entscheiden, ob Sie uns weitere Angaben mitteilen möchten. Diese Angaben erfolgen freiwillig und sind für die Kontaktaufnahme nicht zwingend erforderlich (Sie erkennen diese Angaben an dem Hinweis „optional“). Ihre freiwilligen Angaben verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Wir löschen Ihre Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Regelmäßig ist dies 60 Tage nach Bearbeitung der Anfrage der Fall.

Soweit Ihre, per Kontaktformular übermittelten Daten, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, Abs. 3 Satz 2 DSGVO i.V.m. § 3 Abs. 1 LDSG SH und ggf. einschlägigen Spezialgesetzen verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Zudem können Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der freiwilligen Angaben jederzeit widerrufen. Wenden Sie sich hierfür bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.

E-Mails

Sofern Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, Abs. 3 Satz 2 DSGVO i.V.m. § 3 Abs. 1 LDSG SH und ggf. einschlägigen Spezialgesetzen zwecks Beantwortung Ihrer Anfrage. Bitte berücksichtigen Sie, dass nicht alle per E-Mail übermittelten Daten derzeit technisch vollständig geschützt sind. Wir empfehlen Ihnen daher, besonders sensible Daten nicht per unverschlüsselter E-Mail, sondern postalisch zu versenden.

Eingebettete Videos

Auf unseren Webseiten betten wir Videos ein, die nicht auf unseren Servern gespeichert sind. Damit der Aufruf unserer Webseiten mit eingebetteten Videos nicht automatisch dazu führt, dass Inhalte des Drittanbieters nachgeladen werden, zeigen wir in einem ersten Schritt nur lokal abgespeicherte Vorschaubilder der Videos an. Hierdurch erhält der Drittanbieter keine Informationen.

Erst nach einem Klick auf das Vorschaubild, werden Inhalte des Drittanbieters nachgeladen. Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Außerdem ist der Drittanbieter dann in der Lage Trackingtechnologien zu implementieren. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Mit dem Klick auf das Vorschaubild geben Sie uns die Einwilligung, Inhalte des Drittanbieters nachzuladen.

Die Einbettung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, sofern Sie Ihre Einwilligung über einen Klick auf das Vorschaubild  abgegeben haben. Sofern die Daten in diesem Rahmen außerhalb der EU bzw. des EWR (insbesondere in den USA) verarbeitet werden, machen wir in der nachfolgenden Tabelle Angaben zum Datenschutzniveau.

AnbieterMaximale SpeicherdauerAngemessenes
Datenschutzniveau
Widerruf
der Einwilligung
Google (Youtube)   Für Übermittlungen in die USA ist ein angemessenes Datenschutzniveau aufgrund der Zertifizierung des Anbieters unter dem Angemessenheitsbeschluss (EU-U.S. Data Privacy Framework) gewährleistet. Wenn Sie ein Vorschaubild angeklickt haben, werden die Inhalte des Drittanbieters sofort nachgeladen. Wenn Sie ein solches Nachladen auf anderen Seiten nicht wünschen, klicken Sie bitte die Vorschaubilder nicht mehr an.

Kartendienste

Auf unseren Webseiten betten wir Kartendienste ein, die nicht auf unseren Servern, aber auf den Servern unseres weisungsgebundenen Dienstleisters Advantic (siehe Auftragsverarbeiter) gespeichert sind. Beim Aufruf unserer Webseiten mit eingebetteten Karten werden Ihre personenbezogenen Daten an diesen Dienstleister übermittelt, welcher Ihre Daten nur im Rahmen unserer Weisung und im Rahmen des Auftragsverarbeitungsvertrags verarbeitet. Ihre Daten werden im Rahmen der Nutzung von Kartendiensten nur zu administrativen Zwecken verarbeitet und nach 14 Tagen automatisch gelöscht. 

Die Einbettung und damit einhergehende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer besucherfreundlichen Webseite und Möglichkeit der besseren Auffindbarkeit unserer Standorte, gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Onlinebewerbungen

Unsere Stellenanzeigen werden mit einem Onlinebewerbungsformular verbunden. Ihre Bewerbungsdaten werden dann zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens elektronisch von uns erhoben und verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung zur Onlinebewerbung.

Govii-Chatbot

Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Nutzung des Govii-Chatbots zur einfachen Kommunikation mit der Behörde. Der Chatbot wird vom IT-Verbund Schleswig-Holstein sowie dem Zentralen IT-Management der Landesregierung (ZIT) bereitgestellt. Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch diese Verantwortlichen finden Sie hier.

Terminbuchung

Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit an, Termine für unterschiedliche Dienstleistungen zu buchen. Hierbei werden neben der gewählten Dienstleistung sowie Datum und Uhrzeit des gewünschten Termins regelmäßig Ihr Vor- und Nachname sowie Kontaktdaten und ggf. weitere, für Ihr konkretes Anliegen erforderliche Daten verarbeitet. Weitere nicht erforderliche Daten können Sie uns freiwillig mitteilen. Der Termin muss zudem über einen Bestätigungscode, den wir an die angegebene Telefonnummer bzw. E-Mail-Adresse senden, bestätigt werden. 

Die für die Terminbuchung erforderlichen Daten verarbeiten wir auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 3 Abs. 1 LDSG SH und den für die jeweilige Dienstleistung einschlägigen Spezialnormen. Weitere freiwillige Daten verarbeiten wir auf der Grundlage Ihrer widerrufbaren Einwilligung (näheres zu Ihren Betroffenenrechten unter „10.11. Ihre Rechte als betroffene Person“.)

Speicherdauer

Sofern wir nicht im Einzelnen bereits über die Speicherdauer informiert haben, löschen wir personenbezogene Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.

Gemeinsame Verantwortliche

Bei dem Betrieb unserer Webseite und der Bereitstellung der erforderlichen technischen Infrastruktur unterstützt uns der IT-Zweckverband kommunit, Ramskamp 71-75, 25337 Elmshorn im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit i.S.v. Art. 26 DSGVO. Die Datenschutzhinweise der kommunit finden Sie hier.

Auf Anfrage stellen wir Ihnen die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit mit der kommunit zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich dazu an die im Impressum genannte Stelle.

Sonstige Empfänger

Soweit es für die Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich ist, geben wir personenbezogene Daten an andere öffentliche Stellen des Bundes und der Länder weiter.

Daten, die beim Zugriff auf unser Internetangebot protokolliert worden sind, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe zu anderen nichtkommerziellen oder zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht.

Weitere Auftragsverarbeiter

Wir geben Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister weiter, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Das sind z.B. Hosting-Dienstleister. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet.

Nachfolgend nennen wir Ihnen die Auftragsverarbeiter, mit denen wir zusammenarbeiten, sofern wir dies im vorstehenden Text der Datenschutzerklärung noch nicht getan haben. Sollten in diesem Rahmen Daten nach außerhalb der EU bzw. des EWR übertragen werden, machen wir Angaben zum angemessenen Datenschutzniveau.

AuftragsverarbeiterZweckAngemessenes Datenschutzniveau
Advantic GmbH, Vierhörn 2 a - b, 23556 Lübeck Webhosting und Support Verarbeitung nur innerhalb EU/EWR
STERNBERG Software GmbH & Co. KG, Kerkmannstraße 1, 33729 Bielefeld Fernwartung und Hosting ratsinfo Verarbeitung nur innerhalb EU/EWR
BITE GmbH, Magirus-Deutz-Straße 16, 89077 Ulm Online-Bewerber-Management Verarbeitung nur innerhalb EU/EWR
timeacle GmbH & Co. KG, Kampstraße 7, 20357 Hamburg Online-Terminbuchung Verarbeitung nur innerhalb EU/EWR

Ihre Rechte als betroffene Person

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als betroffene Person bestimmte Rechte:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt sind, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO)

Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden. Der Kontakt zur zuständigen Aufsichtsbehörde in Schleswig-Holstein lautet:

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de.

Geltendmachung Ihrer Rechte

Sofern vorstehend nichts anderes beschrieben wurde, wenden Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte bitte an die im Impressum genannte Stelle.

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Unsere externe Datenschutzbeauftragte steht Ihnen gerne für Auskünfte zum Thema Datenschutz unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:

datenschutz nord GmbH
E-Mail: kreisnordfriesland@datenschutz-nord.de 

Wenn Sie sich an unsere Datenschutzbeauftragte wenden, geben Sie hierbei bitte auch die verantwortliche Stelle an, die im Impressum genannt wird.