Hilfsnavigation

Webseite durchsuchen

Wie kann ich Ihnen helfen?
Foto: Patricio Soto

Eröffnung der Sønderborg Rambla

Kulturvereinbarung
Sønderjylland-Schleswig

Kulturvereinbarung 2025-2028 - 
Strategische Initiative zur Förderung der deutsch-dänischen Kulturzusammenarbeit in der Grenzregion wird fortgesetzt

Die Partner der Region Sønderjylland-Schleswig haben die vierte Kulturvereinbarung Sønderjylland-Schleswig unterzeichnet, die bis Ende 2028 läuft. In den kommenden vier Jahren wird die Kulturvereinbarung den Fokus auf kulturelle Gemeinschaften und Wohlbefinden sowie Demokratie und Mitbestimmung über die Grenze hinweg legen:

Seit 2013 arbeitet die Kulturvereinbarung für die kulturelle Entwicklung und Zusammenarbeit über die deutsch-dänische Grenze hinweg. Bürgerinnen und Bürger sollen die Möglichkeit haben, Kultur durch spannende und vielfältige Projekte zu erleben. 

Träger der Kulturvereinbarung sind die Stadt Flensburg, die Kreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg, die Kommunen Haderslev, Sønderborg, Tønder und Aabenraa sowie die Region Syddanmark.
Das dänische Kulturministerium sowie des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein unterstützen finanziell.
Das Handlungsfeld »Auf den Spuren der Demokratie« wird voraussichtlich mit Mitteln des dänischen Kulturministeriums durchgeführt.

Handlungsfeld 1: Lebensqualität durch kulturelle Gemeinschaften

Deutsche und dänische Kinder, die gemeinsam Kunstwerke in der Natur schaffen; Musik, die Lebensfreude und Gemeinschaft bringt; Sport, der das körperliche Wohlbefinden und den Zusammenhalt über die Grenze hinweg stärkt – all das sind Aktivitäten, die im Rahmen des Handlungsfeldes »Lebensqualität durch kulturelle Gemeinschaften« durchgeführt werden. Ziel dieses Handlungsfeldes ist, die Lebensqualität und Lebensfreude durch kulturelle Gemeinschaften in der Grenzregion zu stärken.

Leuchtturmprojekt: folkBaltica-Ensemble

Als Teil des Handlungsfeldes wird auch das folkBaltica-Ensembles weiterhin finanziell unterstützt. Das Ensemble, das aus Jugendlichen von beiden Seiten der Grenze im Alter von 15 bis 25 Jahren besteht, existiert seit mehr als 10 Jahren. Im Laufe der Jahre ist es zu einem Leuchtturm der deutsch-dänischen Kulturzusammenarbeit und zu einem einzigartigen Beispiel dafür geworden, wie Menschen sich über die Grenze hinweg begegnen können. In den nächsten vier Jahren soll die Förderung unter anderem zu einem stärkeren Fokus auf das regionale musikalische Kulturerbe sowie dem Wohlbefinden der jungen Musikerinnen und Musiker beitragen.

Handlungsfeld 2: Auf den Spuren der Demokratie

Eine starke Demokratie braucht Menschen, die mitmachen und Verantwortung übernehmen. Die Kulturvereinbarung will zeigen, wie Kunst und Kultur dabei helfen können. In »Demokratiesalons« werden Interessierte über aktuelle Themen diskutieren. Bibliotheken und Kultureinrichtungen organisieren diese Treffen.
In den deutsch-dänischen »Demokratie-Camps« werden sich junge Menschen künstlerisch mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinandersetzen. Außerdem arbeiten Schülerinnen und Schüler beider Länder zusammen an Klimafragen und entwickeln Lösungen mit Künstlerinnen und Künstlern. Alle Aktivitäten stärken das Demokratieverständnis. Sie helfen den Teilnehmenden, ihre Meinung zu sagen und andere Perspektiven zu verstehen – für mehr demokratische Teilhabe.

Weitere Informationen

Kulturvereinbarung Sønderjylland-Schleswig 2025-2028

Kulturvereinbarungssekretariat 

Annika Carstensen
anca@region.dk  

Tel.: +45 7344 2241

Region Sønderjylland-Schleswig
Kulturabteilung

Lyren 1, DK 6330 Padborg

Kontakt für Nordfriesland

Stiftung Nordfriesland

Nathalie Gerstle
nathalie.gerstle@nordfriesland.de 

Tel. 04841-8973-102